Module
Module bilden Lehr- und Lerneinheiten, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen, dem dazugehörigen Selbststudium und Prüfungen zusammensetzen. Das Studium umfasst vier Modulformen:
Modul A: Einführungs-Modul
(18 Leistungspunkte)
Die Teilnahme an den fünf Lehrveranstaltungen in diesem Modul ist Pflicht. Die Lehrveranstaltungen werden alle zwei Semester angeboten. Die Themen dieser Lehrveranstaltungen sind:
1. Zwischen Atelier und Projekt
2. Medien und Arbeitsweisen
3. Kooperation, Kommunikation und Vermittlung
4. Kunst und Wissenschaft
5. Kunst im öffentlichen Raum – Glossar
Modul B: Schwerpunkt-Module
(30 Leistungspunkte)
Es werden 8 bis 10 Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der folgenden Schwerpunktmodule gewählt:
Schwerpunkt-Modul 1: Kunst, Öffentlichkeit und Vermittlung
Lehrinhalte: Kunst- und Kulturtheorien; Kunstphilosophie- und soziologie; ästhetische Lern- und Vermittlungsprozesse; ästhetischkulturelle Sozialisation; Gender-Studies; Studien zur Situation kultureller Minderheiten.
Schwerpunkt-Modul 2: Ökonomie des kulturellen Feldes
Lehrinhalte: Betriebssystem Kunst; wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen künstlerischer Arbeit in den verschiedenen Berufsfeldern; Wettbewerbswesen; Fundraising und Sponsoring; Marketingstrategien; Projektmanagement; Selbstmanagement.
Schwerpunkt-Modul 3: Kunst und Wissenschaft
Lehrinhalte: Künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Recherche und Dokumentation; Einführung in die Wissenschaftstheorien unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kreativitätstheorien; Modellbildung in Theorie und Praxis; wissenschaftliche Dokumentation.
Schwerpunkt-Modul 4: Medientheorie und –praxis
Lehrinhalte: Medien der künstlerischen Arbeit in Theorie und Praxis; Geschichte und Theorie künstlerischer Interventionen in au.erkünstlerischen Feldern; Werk- und Prozessbegriff; Medien in der Projektarbeit.
Modul C: Berufsfeld-Module
(42 Leistungspunkte)
Es werden zwei Projekte, zwei Theorie-Praxis-Seminare und weitere Seminare/Übungen oder Kolloquien aus mindestens einem der folgenden Berufsfeld-Module gewählt:
Berufsfeld-Modul A: Künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen
Lehrinhalte: Erforschung der kulturellen Praxis der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen; auf gesellschaftliche Gruppen orientierte künstlerische Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit, der kulturellen Erwachsenenbildung sowie der Betreuung, Pflege, Therapie und Rehabilitation; Entwicklung und Erprobung von kunst- und kulturpädagogischen Konzepten für Workshops, Kurse, Seminare und andere Aktivitäten im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung, für Institutionen und in freier Trägerschaft.
Berufsfeld-Modul B: Künstlerische Arbeit in kulturellen Institutionen
Lehrinhalte: künstlerische Arbeit in/mit Museen und Sammlungen; künstlerische Entwicklung und Gestaltung von Museen und Ausstellungen; Entwicklung neuer Ausstellungsformate, kuratorische Tätigkeit in Ausstellungsinstitutionen und Galerien; künstlerische Vermittlungs- und Bildungsprogramme für kulturelle Einrichtungen und Institutionen.
Berufsfeld-Modul C: Künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum
Lehrinhalte: Community Arts; Entwicklung und Erprobung von neuen Konzeptionen für auf Architektur und Stadtraum bezogene Kunstprojekte, für temporäre künstlerische Interventionen und für partizipatorische Projekte im urbanen und ländlichen Raum; Kommunale Kulturarbeit; Kulturpolitik.
Berufsfeld-Modul D: Künstlerische Arbeit im Kontext der wissenschaftlichen und medialen Bildproduktion
Lehrinhalte: Reflexion der Bildproduktion in den Human- und Technikwissenschaften sowie der Medien durch die Entwicklung und Realisierung Disziplinübergreifender Kooperationen und künstlerischer Interventionen; Erarbeitung von Themenorientierten Visualisierungskonzepten; künstlerische Reflexion von ‘unsichtbaren’ Gestaltungen der öffentlichen Bildproduktion und Imagebildung.
Modul D: Abschluss-Modul
(30 Leistungspunkte)
Das Abschlussmodul umfasst eine Masterarbeit und deren Präsentation in einer institutsöffentlichen Veranstaltung.