Institut für Kunst im Kontext Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • UdK Hauptseite
  • International Office
  • Bibliotheken
  • O.A.Se Webmail
Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
Home / Projects / Tazkir — Ausgrabungen der Gegenwart

Tazkir — Ausgrabungen der Gegenwart

Tazkir — Ausgrabungen der Gegenwart

ein Projekt von Nahed Mansour und Kunsthaus360° im Museum Lichtenberg

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Türrschmiedtstraße 24, 10317 Berlin

11. November bis 23. Januar

Öffnungszeiten: Di-Fr 11:00-19:00 Uhr, So 14:00-18:00 Uhr

Eröffnung: Mittwoch, 10. November, 15:00-18:00 Uhr

http://www.museum-lichtenberg.de/

Das Projekt Tazkir rückt das Kulturerbe des Nahen Ostens in den Fokus der Betrachtung. Jugendliche Berliner*innen mit Migrationshintergrund setzen sich kunsthistorisch und in der künstlerischen Praxis mit den Artefakten auseinander, die in der deutschen Kolonialzeit aus dem Osmanischen Reich ins Pergamonmuseum gebracht wurden. Zum ersten Mal sehen sie die Kulturschätze ihrer Heimatländer im Original. Aufbauend auf wissenschfaftlich begleiteten Führungen durch “Multaka: Treffpunkt für Geflüchtete” lernen Jugendliche die Geschichte der Kulturgegenstände im Museum kennen. In einem durch die Künstlerin Nahed Mansour angeleiteten Transformationsprozess werden die Eindrücke besprochen, sortiert und im Kunsthaus 360° in Neu- Hohenschönhausen und im Museum Lichtenberg zu einer Rauminstallation zusammengesetzt. Entstanden ist ein „selbstgemachtes Museum“, das das Erinnern (arabisch: Tazkir) als Bewußtwerdung von (Migrations-)Geschichte und deren Vermittlung fokussiert. Die Ausstellung “Tazkir — Ausgrabungen der Gegenwart — Kreative Räume der Erinnerung und des kulturellen Austauschs ” ist im Museum Lichtenberg ab 11. November zu sehen.

Als Kooperationsprojekt mit der UDK Berlin und dem Institut für Kunst im Kontext hat der Künstler Ahmad Yassin in Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus Syrien, Irak, Kurdistan das Aleppo Zimmer, das sich aktuell im Pergammonmuseum befindet, neu interpretiert und an die bestehende Ausstellung angebunden.

Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ im Rahmen einer Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir danken den Kooperationspartnern: Museum Lichtenberg, Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin, Grüner Campus Malchow FG2, Trickmisch: das mobile Sprachlabor, Multaka: Treffpunkt für Geflüchtete und allen ehrenamtlich Beteiligten.

Projektteam Tazkir im Kunsthaus360°: Ein Projekt der Künstlerin Nahed Mansour; Projektleitung: Juliane Jeschke, Michael Otto, Künstlerische Beratung: Kristina Leko; Künstler*innen-Workshops: Redwane Jabal, Kifan Alkarjousli, Julia Kapelle, Fatima Abdo, Nahed Mansour; Aleppo-Zimmer Projekt: Konzept: Ahmad Yassin, Künstlerische Unterstützung: Ali Ammam, Jihad Hannon, Munawar Khalas, Shadia Rashid, Gaith Tahsin, Fotografie: Lea Wilson

http://www.museum-lichtenberg.de/

Photos: TAZKIR, Ausstellungsansicht, Kunsthaus360°, 2021. Copyright: K.Leko

Related Project

  • Thomas Bintig
    Quick View

    Thomas Bintig

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR
    Quick View

    Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Caroline Böttcher – Kunst im Gehen
    Quick View

    Caroline Böttcher – Kunst im Gehen

    Einladungen, Veranstaltungen
  • TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds
    Quick View

    TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Martin Binder – Kunst im Wald
    Quick View

    Martin Binder – Kunst im Wald

    Einladungen, Veranstaltungen
Previous
THEY CALL IT CREATIVIT...
Next
Einladung: zweite Mast...
  • Kontakt
  • Bewirb dich jetzt!
  • Apply now!
  • UdK Berlin website
  • International students
  • Impressum
  • Facebook