Eröffnung des Projektes: »Spielclub Oranienstraße 25«
Herzliche Einladung zur Eröffnung des Projektes:
»Spielclub Oranienstraße 25«
Freitag, 15. November 2019, 19 Uhr
neue Gesellschaft für bildende Kunst
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Das letzte Projekt im 50. Jubiläumsjahr der nGbK, das sich dezidiert mit der Geschichte der nGbK auseinandersetzt.
Von 1969 bis 1972 existierte in der nGbK (damals: NGBK) die Arbeitsgruppe Spielumwelt. Die Grundidee bestand darin, eine kapitalismuskritische künstlerische Praxisform für und mit Kindern der Arbeiterklasse zu entwickeln. Als Alternative zur illusionsversprechenden Spielwarenindustrie sollte mit Kindern eine realistische Spielumgebung gebaut werden – ein Raum zur Entwicklung von Selbstbewusstsein für die Herausforderungen der Lebenswelt.
Zur Umsetzung wurde in der Kulmer Straße 20a in Berlin-Schöneberg eine Fabriketage angemietet. Über mehrere Monate hinweg errichteten dort die Künstler_innen zusammen mit Kindern aus dem Kiez, im sogenannten ›Spielklub‹, eine Spielstadt.[...]
Die Versuchsanordnung des »Spielklubs Kulmer Straße« wird nun als »Spielclub Oranienstraße 25« wiederaufgeführt. Der Ausstellungsraum der nGbK verwandelt sich dafür in einen symbolischen Nachbau der Oranienstraße. Berliner Schulklassen werden darin Spieltage verbringen und selbst um die Stadt spielen – genauer: um die Oranienstraße. Dabei stehen aktuelle Stadtentwicklungsfragen, wie beispielsweise die Mietenpolitik oder die Teilhabe an gesellschaftlichen Veränderungen zur Aushandlung.
Der Spielclub steht wochentags den darin spielenden Gruppen zur Verfügung. Ab 15 Uhr und an den Wochenenden ist der Ausstellungsraum geöffnet. Kinder, Eltern, Interessierte und das Fachpublikum sind eingeladen, den Spielclub und die Ausstellung durch das vielgestaltige Vermittlungsprogramm kennenzulernen. Am Ende dieser mehrwöchigen Kontaktaufnahme zur Geschichte der AG Spielumwelt gibt es eine öffentliche Gesprächsrunde mit damaligen und heutigen Spielclub-Künstler_innen sowie ein Fest für Kinder.
Spielleiter_innen (dramaturgische Leitung): Marieta Campos Gisbert, Khansa Humeidan, Heather Purcell, Georg Scherlin, Moritz Scheuermann
Spielleiter_innen: Vivian Chan, Lijung Choi, Louis Edler, Rowan de Freitas, Ximena Gutiérrez Toro, Christina Harles, Johanna Herbel, Torsten Holzapfel, Lina Joost-Krüger, Peter Pankow, Zsófia Puszt, Rachel Rosen, Sammy Serag, Lisa Simpson, Federica Teti, Susana Vasquez Torres, Weiqi Wang, Henrike Wiemann, Mingjie Zhou
Parallel zum neuen Spielclub wird eine Ausstellung über den historischen Spielklub und über gesellschaftliche Diskurse, die in den 1970er-Jahren die Intentionen der AG Spielumwelt rahmten, gezeigt.
Sehen Sie das umfangreiche Programmangebot im Spielclub auf der Webseite der nGbK: https://www.ngbk.de/de/show/152/spielclub-oranienstrasse-25/
---------
nGbK-Projektgruppe: Valeria Fahrenkrog, Marcos Garcia Perez, Moritz Gramming, Katharina von Hagenow, Claudia Hummel
Das Projekt der nGbK wird unterstützt vom Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin.
EN:
You are cordially invited to the opening of the project:
»Spielclub Oranienstraße 25«
Friday, 15 November 2019, 19:00
neue Gesellschaft für bildende Kunst
Oranienstraße 25
10999 Berlin
The last project in the 50th anniversary year that deals decidedly with the history of the nGbK.
The »AG Spielumwelt« [PlayEnvironment project group] existed at the nGbK (formerly NGBK) from 1969 to 1972. Its founding ideal was to develop artistic practices with and for children, so as to raise critical awareness of capitalism’s effects. Instead of the illusions the toy industry promised, children were to build a realistic play environment – a space where they would acquire self-confidence enough to handle the challenges of everyday life. So a loft space was rented at Kulmerstr. 20a in Berlin-Schöneberg and, over the following months, artists and children from the neighbourhood met in this so-called »Spielklub« [PlayClub], to build a model city.[...]
The revival of the »Spielklub Kulmer Strasse« takes the form of a 2-month experimental set-up, the »Spielclub Oranienstrasse 25«, for which the nGbK exhibition space will be transformed into a symbolic model of the Oranienstrasse. Local school classes will spend PlayDays there, devising ways to deal with current urban development issues in Berlin and, more specifically, in the Oranienstrasse, for example, housing policy, rent levels and participation in movements for social change.
The »Spielclub« is open to school classes on weekdays, and to the general public (children, parents, professionals and any other interested persons) from 15:00, and on weekends. Everyone is welcome to drop by and discover the broad-ranging scope of the Spielclubs’ education and outreach programs, past and present. The grand finale will be a talk between the Spielclub artists of then and now – and a children’s party.
Game Guides (dramaturgy):
Marieta Campos Gisbert, Khansa Humeidan, Heather Purcell, Georg Scherlin, Moritz Scheuermann
Game Guides: Vivian Chan, Lijung Choi, Louis Edler, Rowan de Freitas, Ximena Gutiérrez Toro, Christina Harles, Johanna Herbel, Torsten Holzapfel, Lina Joost-Krüger, Peter Pankow, Zsófia Puszt, Rachel Rosen, Sammy Serag, Lisa Simpson, Federica Teti, Susana Vasquez Torres, Weiqi Wang, Henrike Wiemann, Mingjie Zhou
A parallel exhibition will examine the historic »Spielklub Kulmer Strasse« and the broader discursive framework of the 1970s in which it articulated its aims.
Please see the program of the Spielclub online at:
https://www.ngbk.de/de/show/152/spielclub-oranienstrasse-25/
---------
nGbK project group: Valeria Fahrenkrog, Marcos Garcia Perez, Moritz Gramming, Katharina von Hagenow, Claudia Hummel
The project of the nGbK is supported by the Institute for Art in Context, Berlin University of the Arts.