Module

 

Module bilden Lehr- und Lerneinheiten, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen, dem dazugehörigen Selbststudium und Prüfungen zusammensetzen. Das Studium umfasst vier Modulformen:

 

Modul A: Einführungs-Modul

(18 Leistungspunkte)

Die Teilnahme an den fünf Lehrveranstaltungen in diesem Modul ist Pflicht. Die Lehrveranstaltungen werden alle zwei Semester angeboten. Die Themen dieser Lehrveranstaltungen sind:

1.  Zwischen Atelier und Projekt
2.  Medien und Arbeitsweisen
3.  Kooperation, Kommunikation und Vermittlung
4.  Kunst und Wissenschaft
5.  Kunst im öffentlichen Raum – Glossar

 

Modul B: Schwerpunkt-Module

(30 Leistungspunkte)

Es werden 8 bis 10 Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der folgenden Schwerpunktmodule gewählt:

Schwerpunkt-Modul 1: Kunst, Öffentlichkeit und Vermittlung
Lehrinhalte: Kunst- und Kulturtheorien; Kunstphilosophie- und soziologie; ästhetische Lern- und Vermittlungsprozesse; ästhetischkulturelle Sozialisation; Gender-Studies; Studien zur Situation kultureller Minderheiten.

Schwerpunkt-Modul 2: Ökonomie des kulturellen Feldes
Lehrinhalte: Betriebssystem Kunst; wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen künstlerischer Arbeit in den verschiedenen Berufsfeldern; Wettbewerbswesen; Fundraising und Sponsoring; Marketingstrategien; Projektmanagement; Selbstmanagement.

Schwerpunkt-Modul 3: Kunst und Wissenschaft
Lehrinhalte: Künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Recherche und Dokumentation; Einführung in die Wissenschaftstheorien unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kreativitätstheorien; Modellbildung in Theorie und Praxis; wissenschaftliche Dokumentation.

Schwerpunkt-Modul 4: Medientheorie und –praxis
Lehrinhalte: Medien der künstlerischen Arbeit in Theorie und Praxis; Geschichte und Theorie künstlerischer Interventionen in au.erkünstlerischen Feldern; Werk- und Prozessbegriff; Medien in der Projektarbeit.

 

Modul C: Berufsfeld-Module

(42 Leistungspunkte)

Es werden zwei Projekte, zwei Theorie-Praxis-Seminare und weitere Seminare/Übungen oder Kolloquien aus mindestens einem der folgenden Berufsfeld-Module gewählt:

Berufsfeld-Modul A: Künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen
Lehrinhalte: Erforschung der kulturellen Praxis der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen; auf gesellschaftliche Gruppen orientierte künstlerische Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit, der kulturellen Erwachsenenbildung sowie der Betreuung, Pflege, Therapie und Rehabilitation; Entwicklung und Erprobung von kunst- und kulturpädagogischen Konzepten für Workshops, Kurse, Seminare und andere Aktivitäten im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung, für Institutionen und in freier Trägerschaft.

Berufsfeld-Modul B: Künstlerische Arbeit in kulturellen Institutionen
Lehrinhalte: künstlerische Arbeit in/mit Museen und Sammlungen; künstlerische Entwicklung und Gestaltung von Museen und Ausstellungen; Entwicklung neuer Ausstellungsformate, kuratorische Tätigkeit in Ausstellungsinstitutionen und Galerien; künstlerische Vermittlungs- und Bildungsprogramme für kulturelle Einrichtungen und Institutionen.

Berufsfeld-Modul C: Künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum
Lehrinhalte: Community Arts; Entwicklung und Erprobung von neuen Konzeptionen für auf Architektur und Stadtraum bezogene Kunstprojekte, für temporäre künstlerische Interventionen und für partizipatorische Projekte im urbanen und ländlichen Raum; Kommunale Kulturarbeit; Kulturpolitik.

Berufsfeld-Modul D: Künstlerische Arbeit im Kontext der wissenschaftlichen und medialen Bildproduktion
Lehrinhalte: Reflexion der Bildproduktion in den Human- und Technikwissenschaften sowie der Medien durch die Entwicklung und Realisierung Disziplinübergreifender Kooperationen und künstlerischer Interventionen; Erarbeitung von Themenorientierten Visualisierungskonzepten; künstlerische Reflexion von ‘unsichtbaren’ Gestaltungen der öffentlichen Bildproduktion und Imagebildung.

 

Modul D: Abschluss-Modul

(30 Leistungspunkte)

Das Abschlussmodul umfasst eine Masterarbeit und deren Präsentation in einer institutsöffentlichen Veranstaltung.