Institut für Kunst im Kontext Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • UdK Hauptseite
  • International Office
  • Bibliotheken
  • O.A.Se Webmail
Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
Home / Projects / Köthener Straße 44 am Potsdamer Platz. Rückblick auf die Jahre vor und nach dem Mauerfall

Köthener Straße 44 am Potsdamer Platz. Rückblick auf die Jahre vor und nach dem Mauerfall

Gesprächsrunde mit Jutta Kalepky, Andreas Reidemeister, Günter Schlusche, Christiane Zieseke. Moderation: Stefanie Endlich. (DE)

Samstag, 2. März 2019, 17 Uhr
nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst
Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Eintritt: frei


Das Haus, in dem der Lehrbetrieb des heutigen Instituts für Kunst im Kontext begann, liegt wenige Schritte vom Potsdamer Platz entfernt. In der Geschichte des Platzes und seiner Umgebung spiegeln sich die städtebaulichen, politischen und kulturellen Entwicklungen Berlins auf exemplarische Weise. Vor dem Mauerfall war das Haus Köthener Straße 44 umgeben von Grenzmauer, Stadtbrachen, ruinösen Gebäuden und spontanen Nutzungen. Vier Personen, die damals dort stadtplanerisch und kulturpolitisch tätig waren, diskutieren über die Besonderheiten, Hoffnungen und Mythen jener Periode und ihre Ablösung durch rapide stadträumliche Veränderungen nach 1990.


A talk with Jutta Kalepky, Andreas Reidemeister, Günter Schlusche, Christiane Zieseke; Chaired by: Stefanie Endlich.

The building in which the study programme of the present Institute for Art in Context first took shape is but a few steps away from Potsdamer Platz. The history of the square and its surroundings reflect political and cultural shifts in Berlin, as well as the urban development that accompanied them. Until 1989, the building at Köthener Straße 44 was only a stone’s throw from the Berlin Wall, amid vacant lots, wasteland, and ruins that were there for the taking. Four individuals who were active there in urban planning and the cultural sector prior to the political turn discuss the peculiarities, hopes and myths to which it gave rise as well as the rapid urban development that succeeded them after 1990.


Weiterführende Seite: https://ngbk.de





Related Project

  • Thomas Bintig
    Quick View

    Thomas Bintig

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR
    Quick View

    Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Caroline Böttcher – Kunst im Gehen
    Quick View

    Caroline Böttcher – Kunst im Gehen

    Einladungen, Veranstaltungen
  • TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds
    Quick View

    TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Martin Binder – Kunst im Wald
    Quick View

    Martin Binder – Kunst im Wald

    Einladungen, Veranstaltungen
Previous
Von der Marktlücke zu...
Next
Through the years: leb...
  • Kontakt
  • Bewirb dich jetzt!
  • Apply now!
  • UdK Berlin website
  • International students
  • Impressum
  • Facebook