Institut für Kunst im Kontext Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • UdK Hauptseite
  • International Office
  • Bibliotheken
  • O.A.Se Webmail
Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
Home / Projects / Interventions

Interventions

Mit temporären künstlerischen Interventionen erweitern Studierende des Instituts für Kunst im Kontext die Ausstellung „Whose Expression“ im Brücke Museum, Berlin. Entwickelt wurden die Interventionen als Teil des Theorie-Praxis-Seminars „Kolonialismus und die Künstlergruppe Brücke: Projektrealisierungen im Berliner Brücke-Museum“, geleitet von Julia Grosse und Yvette Mutumba.

 

3. März, 12 – 19 Uhr:

Die Lücke. Eine Intervention von Nina Berfelde, Valerie Göhring, Valerie Ludwig, Marcel Heise und Max Altenburg, 12–19 Uhr in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum (DE/EN). Akteur*innen der Intervention Die Lücke produzieren in einem Pop-up Copyshop im Ausstellungsraum aus kopierten Objekten der Sammlung, Kunstkatalogen, Trivialliteratur sowie wissenschaftlichen Texten Zines. Auf performative Weise entstehen Publikationen, denen die Instrumentalisierung und Thematisierung von Lücken immanent ist, indem ihre Autor*innen zunächst fragen: Wie agieren innerhalb einer Kunstsammlung, zwischen Wissen aber auch Schweigen, Aufarbeitung und Erneuerung?

Link: https://www.bruecke-museum.de/de/programm/veranstaltungen/1561-interventionen

 

3. März, 13 – 14 Uhr, 15 – 16 Uhr

Traum / Trauma. Eine Performance von Luïza Luz, Chao Li und D’Andrade in der Ausstellung Whose Expression? im Brücke-Museum (DE/EN). Das Projekt ist eine Performance über Träume und Traumata, und wie diese beiden Dimensionen durch visuelle und klangliche Elemente verbunden werden können. Die Künstler*innen werden in den Räumen des Brücke-Museums eine interdisziplinäre Performance zeigen, die in direktem Dialog mit der Architektur treten wird. Mit einer Verbindung aus skulpturaler Methode und ephemere Performance werden sie eine temporäre performative Installation erschaffen. Traum/Trauma basiert auf inneren, wie auch äußeren Erfahrungen. Der konzeptionelle Ansatz der Performance ist es, auszudrücken wie junge Menschen Traumata und Träume erleben und damit umgehen, in einer Zeit von Klimawandel, Technologie und komplexen politischen Kämpfen in kapitalistischen und postkolonialen Gesellschaften.
Diese Erzählungen werden durch den Körper, den Klang und das gesprochene oder gesungenen Wort in verschiedenen Sprachen (Portugiesisch, Chinesisch, Englisch und Deutsch) ausgedrückt.

Link: https://www.bruecke-museum.de/de/programm/veranstaltungen/1910-traum-trauma

 

6. März, 11 – 17 Uhr

DE-GERMANIZE YOURSELF. Finnisage eines audiovisuellen Hip-Hop-Community-Projekts von Destina Atasayar, Frances Breden, Ivan Chaparro, Wana Kejeh, Ying Lin, 11–17 Uhr. De-Germanize yourself wird Diskussionen und künstlerische Co-Kreationen rund um die Frage ermöglichen, wie die europäische Kolonialgeschichte noch heute die Identitäten und das tägliche Leben der Menschen prägt. Wir werden mit jungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen arbeiten, deren Identitäten durch die Vorurteile und ideologischen Matrizen, die ihnen in Deutschland auferlegt werden, stark beeinflusst werden.

Link: https://www.bruecke-museum.de/de/programm/veranstaltungen/1562-interventionen

Related Project

  • Thomas Bintig
    Quick View

    Thomas Bintig

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR
    Quick View

    Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Caroline Böttcher – Kunst im Gehen
    Quick View

    Caroline Böttcher – Kunst im Gehen

    Einladungen, Veranstaltungen
  • TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds
    Quick View

    TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Martin Binder – Kunst im Wald
    Quick View

    Martin Binder – Kunst im Wald

    Einladungen, Veranstaltungen
Previous
Film sortieren
Next
RENATA POLJAK – Film ...
  • Kontakt
  • Bewirb dich jetzt!
  • Apply now!
  • UdK Berlin website
  • International students
  • Impressum
  • Facebook