Institut für Kunst im Kontext Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste
  • Programm
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Veranstaltungen
  • Blog & Publikationen
  • Kontakt
  • UdK Hauptseite
  • International Office
  • Bibliotheken
  • O.A.Se Webmail
Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste
  • Programm
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Veranstaltungen
  • Blog & Publikationen
Home / Projects / Es bleibt im Dunkeln
1
2

Es bleibt im Dunkeln

Eine Ausstellung von Judith Kuhlmann & Ileana Pascalau

Finissage am 5. Mai
ab 18.30 Uhr

Kunstgießerei & Galerie Flierl
Friesickestraße 17
13086 Berlin


Die Künstlerinnen ergründen das widersprüchliche Verhältnis zwischen dem nicht Gezeigtem und dem Offensichtlichen und gehen den gesellschaftlichen Mechanismen des „Verborgenen“ auf den Grund.
Ein unbelichteter Raum umhüllt die anwesenden Objekte. Durch einzelne Lichter werden bestimmte Facetten beleuchtet, Fragmente kommen ans Licht und die Klarheit der Formen rückt in den Hintergrund. Die Künstlerinnen ergründen in ihrer Ausstellung das widersprüchliche Verhältnis zwischen dem nicht Gezeigtem und dem Offensichtlichen und gehen den gesellschaftlichen Mechanismen des „Verborgenen“ auf den Grund. Geheime Wünsche und Gedanken, versteckte Absichten und das Bedürfnis sich in einem anderen

Ileana Pascalau erforscht das Umfeld solcher Symbolbegriffe wie Lust und Begierde, so wie Praktiken der Zerstreuung im Kontext des aktuellen, urbanen Nachtlebens. Die Details der Haut, die Behaarung, der Kleidung und der körperlichen Sekrete werden in ihrer Zeichnung wie durch ein Vergrößerungsglas betrachtet. Das Medium selbst (Zeichnung oder Skulptur) soll wie ein Seziermesser wirken, das die innere, gewissermaßen pathologische Dimension, sowie die Faserung des nächtlichen Genusslebens bloßstellt.

Judith Kuhlmann beschäftigt sich ich ihren Arbeiten mit den fragilen Zuständen von Beziehungen. Dabei legt sie Verletzbares offen, entblößt Oberflächen und versucht das Zerbrechliche zu berühren. Dem intimen und sinnlichen Inhalt steht stets das objektive und konstruktive Formale gegenüber. Eine wichtige Rolle nimmt dabei der Wechsel der Perspektive ein. Es gibt immer einen Moment der Blickpunktverschiebung, wodurch sich neue und unerwartete Sichtweisen ergeben können.

Zur Finissage am Freitag, 5. Mai ab 19.30 Uhr laden wir ganz herzlich ein.

Programm:
18.30 Uhr, Schaugießen mit Werkstattführung
19.30 Uhr, Über das Verborgene: Künstlerführung

Mehr Info

Related Project

  • Volksbedarf statt Luxusbedarf – Bernau und sein Bauhaus
    Quick View

    Volksbedarf statt Luxusbedarf – Bernau und sein Bauhaus

    Ausstellungen, Einladungen, Kooperationsprojekt, Veranstaltungen
  • Intervention M21 – Präsentation von Entwürfen und Jury-Sitzung
    Quick View

    Intervention M21 – Präsentation von Entwürfen und Jury-Sitzung

    Einladungen, Kooperationsprojekt, Seminars
  • 40 Jahre Kunst im Kontext | Positionen, Schnittmengen, Kommentare
    Quick View

    40 Jahre Kunst im Kontext | Positionen, Schnittmengen, Kommentare

    Ausstellungen, Einladungen, Eröffnungen, Kooperationsprojekt, Talks, Veranstaltungen, Vorträge
  • How Can We Keep The Chaos?
    Quick View

    How Can We Keep The Chaos?

    Ausstellungen, Einladungen, Kooperationsprojekt, Veranstaltungen
  • Wer hat Angst vor dem Museum? Una excavación de las Heridas Coloniales
    Quick View

    Wer hat Angst vor dem Museum? Una excavación de las Heridas Coloniales

    Einladungen, Seminars, Talks, Vorträge
Previous
Die Bildung der andere...
Next
Have Not Magazine
  • Kontakt
  • Bewirb dich jetzt!
  • Apply now!
  • UdK Berlin website
  • International students
  • Impressum
  • Facebook