Institut für Kunst im Kontext Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • UdK Hauptseite
  • International Office
  • Bibliotheken
  • O.A.Se Webmail
Institut für Kunst im Kontext
  • Institut
    • Über Art in Context
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Personen
    • Lehrende
    • Gäste seit 2016
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Module
    • Studienordnung
    • Studienabschluss
    • Studienberatung
    • Studienprofil
    • Veranstaltungstypen
    • Zulassungsverfahren
  • Aktuelles
Home / Projects / Ein Berg von Arbeit: Über Selbstausbeutung und berufliche Subjektivierung an der Kulturpädagogischen Arbeitsstelle für Künstlerweiterbildung (1994 – 2001)

Ein Berg von Arbeit: Über Selbstausbeutung und berufliche Subjektivierung an der Kulturpädagogischen Arbeitsstelle für Künstlerweiterbildung (1994 – 2001)

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Carmen Mörsch

13. Juni 2022, 17:30, Hörsaal (Raum 308) , Institut für Kunst im Kontext, Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin

In diesem Beitrag verstehe ich mich gleichzeitig als Zeitzeugin und als historiografisch arbeitende Forscherin. Ich habe von 1994 bis 1998 an der damaligen Kulturpädagogischen Arbeitsstelle für Künstlerweiterbildung – heute Institut für Kunst im Kontext – studiert und im Anschluss bis Beginn der 2000er Jahre noch einige Lehraufträge dort übernommen. Meine aktive Involvierung fand also in der Phase zwischen Mauerfall und dem Anschlag auf die Twin Towers statt, sowie in der Hochzeit der Institutionskritik und Partizipation im künstlerischen Feld.

Ich werde einige der Projekte, an denen ich beteiligt war oder die ich initiiert habe, besprechen – dazu gehören die Ausstellung „Bunker/Berg“ im Heimat Museum 1995 (ein Projektseminar von Katja Jedermann), die Arbeit in der Museumspädagogik und kulturellen Erwachsenenbildung (Begleitet von den Lehrveranstaltungen von Jutta Kunde) sowie die von mir mitgegründete Gruppe Kunstcoop©, für eine künstlerisch perspektivierte Kunstvermittlung. Mein Anliegen ist, diese Arbeitszusammenhänge und ihre Produktionsbedingungen versuchsweise zeithistorisch und ausbildungsbiografisch zu kontextualisieren. Auf dieser Grundlage möchte ich gerne gemeinsam mit den Anwesenden in ein vergleichendes Nachdenken über die gegenwärtigen Ausbildungs- und Produktionsbedingungen am Institut kommen. 

Carmen Mörsch ist Professorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz, Johannes-Gutenberg Universität. Sie ist Mitglied im Leitungsteam des Graduiertenkollegs "Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre", des Netzwerks "Another Roadmap for Arts Education" https://another-roadmap.net/ und des Kollektivs e-a-r, education and arts research http://e-a-r.net/ .

Vortrag und Gespräch finden statt im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext von Claudia Hummel.

Fotos: Carmen Mörsch

Related Project

  • Thomas Bintig
    Quick View

    Thomas Bintig

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR
    Quick View

    Die Beschreibung des Zirkels: Subjektivierung in der Bewegung schreibender Arbeiter:innen der DDR

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Caroline Böttcher – Kunst im Gehen
    Quick View

    Caroline Böttcher – Kunst im Gehen

    Einladungen, Veranstaltungen
  • TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds
    Quick View

    TRANSITIONS: from researching in sound practices to practice with sounds

    Einladungen, Veranstaltungen
  • Martin Binder – Kunst im Wald
    Quick View

    Martin Binder – Kunst im Wald

    Einladungen, Veranstaltungen
Previous
THIS IS NOT A LOVE SON...
Next
Workshop: Was wäre we...
  • Kontakt
  • Bewirb dich jetzt!
  • Apply now!
  • UdK Berlin website
  • International students
  • Impressum
  • Facebook