Prof. Dr. Stefanie Endlich

Honorarprofessorin

Sprechzeiten:
n.V.

E-Mail

Freiberufliche Publizistin in Berlin. Lehrtätigkeit an der HdK / UdK seit 1978; Honorarprofessur für Kunst im öffentlichen Raum seit 2003. Bücher und Ausstellungen über bildende Kunst, Architektur, Stadtgeschichte und zum Thema Erinnerung. Langjährige Zusammenarbeit mit Gedenk- und Dokumentationsstätten in Projekten und Gremien. Foto: Heinrich-Böll-Stiftung/Stephan Röhl cc by-sa.

Eigene Bücher u. a.:

· Blickwechsel. 25 Jahre Berliner Künstlerprogramm (Argon 1988, mit Rainer Höynck)
· Lenné im Hinterhof. Die Geschichte eines Berliner Baublocks (Transit 1989, mit Florian von Buttlar
· Berliner Ring (Nicolai 1990, mit Ulrich Eckhardt / Rainer Höynck)
· Denkort Gestapogelände (Schriftenreihe Aktives Museum 1990)
· Skulpturen und Denkmäler in Berlin (Stapp 1990, mit Bernd Wurlitzer)
· Fürstenberg-Drögen. Schichten eines verlassenen Ortes (Edition Hentrich 1994, mit Florian von Buttlar / Annette Leo)
· Gedenken und Lernen an historischen Orten (Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin 1998, 3. Aufl. 1999, mit Thomas Lutz)
· Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg (Metropol 2007)
· „Vernichtung, Giftschrank, zweifelhafte Fälle“ – Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennung (Hentrich&Hentrich / Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum 2007)
· Christenkreuz und Hakenkreuz. Kirchenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus (Metropol 2008, mit Monica Geyler-von Bernus / Beate Rossié)
·“…das grauenvollste Kapitel in der Geschichte des Lagers“. Der Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen im Konzentrationslager Sachsenhausen – Ein Kunstwerk erinnert (Metropol 2012, mit Heike Ponwitz)
· Tiergartenstraße 4. Geschichte eines schwierigen Ortes (Metropol 2014, mit Sigrid Falkenstein / Helga Lieser / Ralf Sroka).

Mitverfasserin folgender Ausstellungen:

· „Historische Kommentierung Olympiagelände Berlin“ (2003-2006), dauerhafte Open-Air-Dokumentation zur Geschichte der Stadionanlage und des Sportforums
· Wanderausstellung „Christenkreuz und Hakenkreuz“ (Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2008, bisher 11 Stationen)
· Ausstellung „…aus dem Geist unserer Zeit“. Berliner Kirchenbauten im Nationalsozialismus (Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2013, Humboldt-Universität 2014)
· Informationspfad zur Geschichte des Tempelhofer Feldes und des Flughafens Tempelhof (2012-2015), dauerhafte Open-Air-Ausstellung
· Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen“ (Hauptkirche St. Jacobi Hamburg 2016, 39 weitere Stationen bis 2022))
· Alle Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossié.